Ehrendoktor
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Ehrendoktorwürde – individuell abgestimmt, professionell vorbereitet und diskret umgesetzt. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Sie den Prozess sicher, transparent und mit dem gebührenden Respekt durchlaufen.
Ein Titel, der Eindruck hinterlässt
Die Ehrendoktorwürde
Der unkomplizierteste Weg zu einem Doktorgrad führt über den Ehrendoktor (Dr. h.c.), der aus Gründen der rechtlichen Klarheit nach Verleihung auch auf der Visitenkarte als solcher geführt werden sollte. Ein Ehrendoktor (Dr. h.c. oder Dr. E.h.) ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere Verdienste auf akademischem, wissenschaftlichem, beruflichem oder anderem Gebiet verliehen wird. Die lateinische Bezeichnung „honoris causa“ (h.c.) bedeutet genau dies: „ehrenhalber“. Hat eine Person mindestens drei solcher Ehrungen erhalten, ist die besonders aussagestarke Abkürzung h.c. mult. erlaubt, was für „honoris causa multiplex“ steht, also die mehrfache Ehrendoktorwürde.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Ehrendoktorwürde eine Ehrung und kein eigenständiger akademischer Grad ist, der üblicherweise nach einer Hochschulprüfung und Promotion verliehen wird. Für die Verleihung des Ehrendoktors ist keine Prüfung erforderlich. Die genauen Bedingungen und das Verfahren für die Verleihung regelt die Promotionsordnung der jeweiligen Universitätsfakultät.
Dein-Doktortitel.com unterstützt Sie dabei, eine geeignete, akkreditierte Universität von seriösem Rang zu finden, die Sie auf Vorschlag anerkannter Würdenträger zum Ehrendoktor ernennt. Für die Ehrendoktorwürde ist es nicht unbedingt erforderlich, einen akademischen Abschluss oder das Abitur vorweisen zu können.
In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen erarbeiten wir Ihre wissenschaftswürdigen Verdienste und heben diese in Ihrem Lebenslauf hervor. Wir optimieren Ihre biografische Darstellung, indem wir Ihre promotionswürdigen Leistungen akzentuieren. Zudem vermitteln wir die notwendigen Kontakte zur akademischen Einrichtung und begleiten Sie während des gesamten Verfahrens. Besonders wichtig ist uns dabei die Solidität desVerfahrens: „Spenden“ im Gegenzug zur Verleihung des Ehrengrades (Stichwort:„Titelkauf“) führen automatisch zur Rechtswidrigkeit der Titelführung und können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Über Dein-Doktortitel.com erhalten Sie Ihren Ehrengrad ausschließlich aufgrund Ihrer ehrenwürdigen biografischen Leistungen. Unsere Arbeit besteht darin, im Hintergrund in erlaubter Weise die Fäden zu ziehen und den Prozess im legalen Rahmen zu begleiten. Nach Fertigstellung des optimierten Lebenslaufs beginnen wir mit dem abgestimmten Vorschlagsverfahren.
Sollten mehrere Universitäten Ihre Ehrung übernehmen wollen, unterstützen wir Sie bei der Auswahlentscheidung.
Dein-Doktortitel.com ist Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zur Erlangung eines Ehrendoktors, der Ihre außergewöhnlichen Leistungen angemessen würdigt und Ihnen den Weg zu höherer akademischer Anerkennung ebnet.
Ehrendoktor vs. regulärer Doktorgrad
Verstehen Sie die Unterschiede zwischen den beiden höchsten akademischen Ehrungen
Ehrenvolle Anerkennung für Verdienste
Akademischer Grad auf Basis wissenschaftlicher Forschung
Bedeutende Beiträge zu Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur
Nachweis originärer Forschungsleistung
Forschungsarbeit erforderlich
Berufliche Leistungen im Fokus
Formale Studienvoraussetzungen
Gesellschaftliche Strahlkraft

Detaillierte Voraussetzungen für den Erwerb der Ehrendoktorwürde
Die Ehrendoktorwürde wird an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr Wirken einen besonderen gesellschaftlichen, beruflichen oder kulturellen Beitrag geleistet haben. Die Auszeichnung erfolgt auf Grundlage nachgewiesener Verdienste – nicht durch ein klassisches Promotionsverfahren.
- Nachhaltige Leistungen in einem Fachgebiet
- Breite gesellschaftliche oder fachliche Anerkennung
- Eine überzeugende und substanzielle Biografie
Universitäre Ehrendoktorate vs. Kirchliche Würden
Verstehen Sie die wichtigen Unterschiede zwischen kirchlichen Titeln und anerkannten akademischen Ehrendoktoraten
(z.B. "Dr. h.c.")
(z.B. "Dr. theol. h.c.")
Staatlich anerkannte Universitäten
Kirchliche Organisationen, Theologische Seminare
Anabin-Status
Rechtliche Anerkennung in Deutschland
Rechtssicherheit
Gesellschaftliche Akzeptanz
Verfahrensbeschreibung zur Erlangung einer Ehrendoktorwürde
(Dr. h.c.)
Transparenter Ablauf in rechtlich klar definierten Phasen – mit individueller Begleitung durch Dein-Doktortitel.com

Erstkontakt und Vorprüfung der persönlichen Voraussetzungen
Das Verfahren beginnt mit Ihrer unverbindlichen Kontaktaufnahme unter Beifügung eines aktuellen Lebenslaufs sowie einer inhaltlichen Darstellung Ihres Wunsches (z. B. Bewerbung um eine Ehrendoktorwürde). Auf Grundlage Ihrer biografischen und beruflichen Angaben nehmen wir eine qualifizierte Vorprüfung vor.
Ziel dieser Phase ist es, unter Wahrung strikter Vertraulichkeit eine fundierte Einschätzung vorzunehmen, ob und in welcher Form eine universitäre Auszeichnung (insbesondere eine Ehrenpromotion zum Dr. h.c.) in Betracht kommt.
Antragstellung und rechtliche Vorbereitung des Verfahrens
Sofern die vorläufige Einschätzung positiv ausfällt und Sie Ihr Vorhaben weiterverfolgen möchten, übermitteln wir Ihnen zunächst eine Vertraulichkeitsvereinbarung sowie unsere Vertragsunterlagen. Diese bilden die rechtliche Grundlage für die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Dein-Doktortitel.com.Im Anschluss bereiten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen auf – einschließlich einer biografischen Darstellung, eines Motivationsschreibens sowie der individuellen Empfehlungsschrift für die akademische Einrichtung.
Die Unterlagen werden in Ihrem Namen und mit Ihrer Zustimmung an geeignete, kooperierende Universitäten übermittelt.


Universitäres Prüfverfahren und Beschlussfassung durch den Senat
Die zuständigen Gremien (insbesondere der akademische Senat) der angefragten Universität prüfen Ihre Unterlagen intern auf Grundlage ihrer jeweiligen Promotions- bzw. Ehrenordnungen.
Kommt es zu einer positiven Entscheidung, erhalten Sie durch uns eine verbindliche Vorabzusage bzw. offizielle Mitteilung der Hochschule. Erst nach schriftlicher Zusage und Annahme durch Sie wird unser Erfolgshonorar fällig.
Bis zu diesem Zeitpunkt entstehen für Sie keinerlei Kosten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verleihung einer Ehrendoktorwürde ausschließlich in der Zuständigkeit der jeweiligen Universität liegt und nicht garantiert werden kann.
Formelle Verleihung der Ehrendoktorwürde
Nach Beschlussfassung des Senats erfolgt die offizielle Ausstellung der Ehrenpromotionsurkunde durch die jeweilige Universität. Diese Urkunde dokumentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde (z. B. „Dr. h.c.“) in Übereinstimmung mit den hochschulrechtlichen Vorgaben der ausstellenden Institution.
Die Originaldokumente werden uns direkt durch die Universität übermittelt.


Dokumentenversand und sprachlich beglaubigte Übersetzung
Nach Eingang der offiziellen Urkunden und Unterlagen erfolgt die rechtlich beglaubigte Übersetzung (z. B. zur Vorlage bei Behörden oder Eintragung in Ausweisdokumente). Sodann erhalten Sie sämtliche Unterlagen – sowohl im Original als auch in übersetzter Fassung – vollständig aufbereitet und sicher übermittelt.
Investition in Ihre Auszeichnung
Erfahren Sie, welche Leistungen in Ihrer Ehrung enthalten sind – transparent, individuell und mit maximalem Mehrwert.
10.000 € zzgl. MwSt.
- Individuelle Erstberatung
- Analyse und Aufbereitung Ihrer Biografie
- Erstellung eines würdigen Lebenslaufprofils
- Vermittlung an eine passende Universität
- Offizielles Verleihungsverfahren
Rechtliche Aspekte der Titelführung im DACH-Raum
Die rechtliche Handhabung von Ehrentiteln wie dem „Dr. h.c.“ ist im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) komplex und länderspezifisch geregelt. Der Titel wird an Persönlichkeiten verliehen, die durch außergewöhnliche Leistungen in Wissenschaft, Gesellschaft oder einem bestimmten Fachgebiet hervorgetreten sind.
Wichtig ist jedoch: Die korrekte Titelführung unterliegt bestimmten Vorschriften. Bei unsachgemäßem Gebrauch – etwa ohne offiziellen Verleihungsakt oder mit irreführender Darstellung – drohen rechtliche Konsequenzen bis hin zu Bußgeldern oder strafrechtlicher Verfolgung. Eine seriöse Beratung ist daher unerlässlich.
ausgewiesene Gebühren.
vor juristischen Folgen.
Dein Ehrentitel
Ein akademischer Ehrentitel ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein Zeichen von Respekt für das, was Sie geleistet haben. Er macht Ihre Erfolge sichtbar und stärkt Ihre persönliche Wirkung in jeder Begegnung.
Gemeinsam analysieren wir Ihre Biografie und bringen Ihre Höhepunkte klar zur Geltung. Mit Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Sinn für Relevanz entwickeln wir ein stimmiges Gesamtbild Ihrer Verdienste.
Ob im beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit oder im persönlichen Auftritt – ein akademischer Titel schafft Vertrauen, hebt Sie ab und verleiht Ihnen Strahlkraft. Denn wahre Würde zeigt sich im Detail.
FAQs
Antworten auf häufige Fragen rund um die Verleihung akademischer Titel
Noch Fragen offen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir klären alle offenen Punkte persönlich.